Ich wollte längst über etwas ganz anderes schreiben.
Aber dann kamen die Abschiede. Menschen gingen. Teilweise in jenseitige Welten. Teilweise entschwanden sie zum Glück einfach auf ihren eigenen mir fernen Pfaden. Etwas legte sich wie ein schwerer Schleier auf meine Seele. Die Blätter fielen im Frühling. Sie bildeten eine trotzige tragische Decke aus weißem Puder. Sie versteckten ein wenig das Maigrün. Ich ging wandern und stellte fest, die letzten Überbleibsel meiner Jungend haben sich längst verabschiedet. Ich fühlte das unvermeidbare Grau, während die anderen Menschen um mich herum schneller unterwegs waren. Schneller als ich, die sich an unsichtbaren Farnen und Spinnweben festklammerte, um nicht zu fallen. Wenigstens eines vermeiden. Wenigstens nicht fallen. Mein schönstes Erlebnis in den Schweizer Bergen war, in einer Gondel von der Klarheit in den Nebel zu schweben. Abwärts. Das mag seltsam klingen. Aber es war eine mystische Erfahrung und stellt eine Metapher dar für meine gesegnete Unwissenheit über die Ereignisse und Dinge, die mir bevorstehen. Wisst ihr, ich will gar nicht wissen. Ich möchte keine Kontrolle. Ich möchte bei all den Abschieden und Verlusten, die ich erfahre, nur eins - einfach nur leben. Da kommt das Sternzeichen Zwilling in mir durch. Ich bin schwer, aber auch luftig. Breite meine Flügel aus in eine ungewisse Zukunft voller Schranken und endlos mäandernden Wegen, die in die Freiheit führen. Was auch immer das bedeuten mag. Das Leben ist ein Tanz. Wer weiß, was uns sonst bliebe... Eine gute Bekannte, wie man so sagt, wenn man ab und zu ein paar nette Worte wechselt, durchlebt momentan eine schwere Krise.
Wie es dazu gekommen ist, das ist unerheblich. Erheblich dagegen wiegt der Schaden, den die besagte Person dabei nimmt. Inzwischen ist sie ein Schatten ihrer selbst. Neulich fragte ich sie nach ihren inneren Ressourcen. Was das denn sei, wollte meine Bekannte wissen. Ich kann es nicht exakt definieren. Nur so etwa: Es geht darum, in sich selbst etwas zu finden, auf das man zurückgreifen, an dem man sich festhalten kann, wenn das Leben einen durchschüttelt und die Seele zerzaust. Ein Großteil meiner inneren Ressourcen besteht aus abgespeicherten Glücksmomenten. Aus Augenblicken, in denen es in mir "Klick" gemacht hat und ich ein Foto oder einen Kurzfilm in meinem Gedächtnis abgelegt habe. Von einer Szene besitze ich eine enorme Sammlung: Immer, wenn ich spätabends von der Bandprobe heimkam, machte mein Mann das Garagentor auf und unsere Hündin Amy stand schwanzwedelnd vor der Haustür. Sobald ich das Auto geparkt hatte, kam sie zu mir gelaufen. Wenn ich dann die Wagentür öffnete, war da ganz viel Hund und ganz viel Glück. Leider gibt es unsere Hündin nicht mehr. Und inzwischen geht mein Mann eher schlafen. Aber - es war soooo schön! Es waren Glücksmomente, perfekte Momente. Ein anderes Highlight ist bzw. war der Garten einer spirituellen Lehrerin. Bei ihr besuchte ich mehrere Seminare. Der Garten verkörperte für mich ein Märchenland. Ein Paradies für Naturwesen jeder Art. Ein Bächlein gurgelte vor sich hin umsäumt von sibirischen Birken. Unfassbar herrlich. Alles. Jetzt gehört dieses bezaubernde Fleckchen Erde fremden Menschen. Und ich werde es nur noch in meiner Phantasie betreten können. Aber immerhin. Irgendwie ist der wunderschöne Garten für mich immer noch da und verströmt seinen Zauber in die Welt. Zu guter Letzt: Ein Sommerabend auf der Terrasse eines guten Freundes. Es wird gelacht. Wir blicken über die Dächer der naheliegenden Häuser. Die Terrassentür ist leicht geöffnet. Im Wohnzimmer sitzt der Gastgeber am Flügel und spielt Jazz. "Klick!" Die Amseln singen. Es weht ein laues Lüftchen. Haach... Ich könnte endlos weitere Glücksperlen in meiner Erzählung auffädeln. So viel und so unfassbares Glück hatte ich in meinem Leben schon. Und du? Wie sieht dein Glücksarchiv aus? Jedenfalls werde ich meine Bekannte beim nächsten Treffen nach genau solchen Momenten fragen. Manchmal können schöne Erinnerungen unseren Fokus verändern. Sie können den Himmel über uns etwas aufhellen. In einem türkischen Dorf, aber es hätte fast überall auf der Erde passieren können,
ist einem Mann folgendes widerfahren: Er verabschiedete sich von seiner Frau und ging in die örtliche Kneipe. Dort feierte er mit Bekannten und trank und trank und trank. Im Laufe des Abends, der Nacht verloren ihn seine Leute aus den Augen. Sie fragten sich, wo er wohl geblieben sei. Auch seine Frau zu Hause begann sich Sorgen zu machen. So startete das Dorf mitten in der Nacht eine große Suchaktion. Mit Taschenlampen liefen sie kreuz und quer durch die Landschaft. Unser Protagonist erschien irgendwann, nach vielen Stunden, wieder auf der Bildfläche. Er war immer noch völlig durcheinander. Was machten die Menschen? Sie schienen ziemlich aufgeregt zu sein. Es war etwas Wichtiges, vermutlich... Ach, sie suchen jemanden. Jemand wird vermisst. Also half er mit. Das ging eine ganze Weile so. Aber, Moment mal, wen riefen denn die Menschen? Nun, das war ja er?? Na, so etwas aber auch! Kurios. Dieses Vorkommnis schaffte es in die Nachrichten. Da hat jemand im wahrsten Sinne des Wortes sich selbst gesucht. Und es anfangs gar nicht gemerkt, wen er da wirklich sucht. "Ich suche nicht - ich finde", sagte schon Pablo Picasso. Wenn ich mich im Suchen verliere, bleibt das Haus kalt und leer. Unbewohnt und verlassen. Dann war jegliche Reise scheinbar sinnlos. Und doch fange ich wieder von vorne an. Immer wieder. Oder ich halte mich an Picassos Worte. Und denke an die Geschichte von dem Mann aus dem türkischen Dorf. Aber unbewohnte, verlassene Häuser ziehen mich magisch an. Ich weiß auch nicht... Schwierige Sache mit dem Suchen. Nicht wahr? Die Zeit zwischen Geburt und Tod kann man sich vorstellen wie einen Tag im Leben eines Kindes.
Ein Tag. Sehr übersichtlich. Sehr endlich. Und irgendwie doch tröstlich. Das hoffe ich. Wir kommen in die Welt. Das Kind wird morgens wach. Es steht auf, macht dies und das. Das Kind schaut in den Spiegel. Wie sehe ich aus? Wer bin ich? Bevor es nach draußen geht, gibt es Frühstück. Eine Jacke, feste Schuhe oder Sandalen - je nach Jahreszeit. Ein Rucksack oder eine Schultasche. Und das Abenteuer beginnt. Es kann passieren, dass das Kind schon auf dem Schulweg in einen schweren Unfall verwickelt wird. Dann war das Leben arg kurz. Aber nehmen wir an, das passiert nicht. Das Kind kommt pünktlich in der Schule an. Es lernt viel. Zwischendurch macht es auf dem Schulhof Faxen. Das Kind hat Freunde. Aber auch Mitschüler, denen es lieber aus dem Weg geht. Ein Junge stellt ihm ein Bein und es fällt hin. Die Wunde wird noch den ganzen Tag weh tun. Aber die Lehrerin sagt: Das geht vorbei. So geht das Leben immer weiter. Dinge gehen vorbei. Dinge schmerzen. Dinge lassen uns vor Freude in die Luft springen. Nach der Schule spaziert die Kleine mit ihrer besten Freundin durch den nahe gelegenen Wald. Die Freundin hat einen Hund. Bellendes Glück fegt durch's Gebüsch. Ein aufgescheuchtes Reh verschwindet am Horizont. Unverhofft zieht ein Gewitter auf. Genau, du hast Recht, wir reden hier in diesem Fall von einem Mädchen Frierend und bis auf die Haut durchnässt stehen die beiden Freundinnen mit dem Hund vor der Haustür des Försters. Am Kamin wärmen sie sich auf und trinken leckeren Kakao. Der Hund schläft selig nach dem ganzen Herumgetobe und Gerenne. Dem Kind geht es gut, aber die Wunde vom Vormittag pocht. Hoffentlich entzündet sie sich nicht. Der Förster reinigt und desinfiziert die Verletzung. Ja, wir bekommen beides zu spüren, Ungemach und Hilfe. Sturm und warme Stuben. Freunde und Feinde. Weggefährten und sichere Häfen. Wenn wir Glück haben. Dann meint der Förster, es sei Zeit für die Kinder nach Hause zu gehen. Sie machen sich auf den Weg. Unterwegs treffen sie noch einige Mitschüler. Jemand hat Geld dabei. Sie kaufen sich etwas zu naschen und für den Hund auch eine Kleinigkeit. Dann fällt unserer Protagonistin ein, dass sie noch Hausaufgaben machen muss und verabschiedet sich von den anderen. Ach, was war das für ein schöner Tag. Zu Hause wartet ihre Mutter schon auf sie. Sie erzählt, was sie alles erlebt hat und die Mutter freut sich für ihre Tochter. Ja, was für ein schöner Tag! Das Pflaster auf der Stirn stört inzwischen gar nicht mehr. Das Mädchen macht seine Hausaufgaben. Nicht alle. Ein wenig will sie morgen noch vor der Schule fix abschreiben. Denn sie ist so müde von allem, was sie erlebt hat heute. Nach dem Abendbrot nimmt sie ein warmes Bad. Sie geht in ihr Zimmer, legt sich ins Bett. Am Fußende steht ein Engel. Es sei nun an der Zeit. Sie streicht sich die grauen Strähnen aus der Stirn, legt die Lesebrille auf den Nachttisch. Im Idealfall schläft sie sanft ein. So genau wissen wir das nicht. Es war ein schönes Leben, denkt sie noch. Aber nun ist es vorbei. Und der Engel nimmt ihre Hand. Schlaf gut bis morgen, hört sie ihn flüstern. Ja, ich schlafe jetzt. Bis morgen... Kennt ihr diese Tage, die sich ziehen wie Kaugummi?
Man ist die ganze Zeit demotiviert und freut sich auf den Abend... Weil dann Dusche und Bett warten. Weil man so müde ist irgendwie. Weil es dunkel wird, früh dunkel wird. Die Natur größtenteils im Winterschlaf versinkt. Weil Schnee liegt. Dir ein Märchenreich vorgaukelt, welches es hier leider nicht gibt. Und dann, ich mache die Lichter aus. Es ist spät. Auch auf der Terrasse liegt Schnee. Seit einigen Tagen. Unberührter Schnee. Und da bemerke ich: Es war jemand hier. Ich sehe Spuren im Schnee, die zu einer Figur auf unserer Terrasse führen. Sie enden dort. Ich bin nicht sehr gut im Spuren lesen. Ich tappe im Dunklen. Aber. Es war jemand hier. Ein Wesen. Unsichtbar. Nur Spuren hat es hinterlassen. Spuren, die mein Herz berühren. Genau die, die meine Seele brauchte. Es war jemand hier. Das Wort "Gehen" impliziert verschiedene Aspekte.
Man kann fortgehen. Eine Krankheit kann vergehen. Die Zeit. Oder eine Pflanze. Man kann sich bewegen von A nach B. Wandern. Wandeln. Pilgern. Hetzen. Eilen. Spazieren. Alles, was mit Bewegung zu tun hat, war mir achtzehn Monate erschwert. Teilweise unmöglich. Teilweise teils möglich. Im Zusammenhang mit einem "Überfall", einem "Zusammenprall" oder einer "Attacke" ist mir im Sommer vor einem Jahr etwas in den Körper und in die Seele gefahren, das mich gelähmt hat. Mich hat das körperlich extrem eingeschränkt. Erst konnte ich nur mit Krücken gehen. Später habe ich mir Meter für Meter meine Mobilität zurückerobert. Die Wege wurden länger, aber der Schmerz blieb hartnäckig. Das Ganze zog sich wahnsinnig in die Länge. Trotz Akupunktur und Physiotherapie. Ich nahm zunehmend eine fatalistische Haltung ein. Und gab mir ein Jahr Zeit. Dann sollte das blöde Drama vorbei sein. Das NichtGehenKönnenDrama. Aber die Zeit, die ich mir gegeben hatte, reichte nicht. Und ich begann andere Menschen beim Gehen zu beobachten. Ob sie leichtfüßig unterwegs waren. Oder nicht. Ob es ihnen bewusst war oder gleichgültig oder selbstverständlich. Dass sie einfach gehen konnten. Zu Fuß. Auf den Beinen sein. Unterwegs. Ich entwickelte einen besonderen Blick auf das Gehen. Ich trauerte meinem Gang von früher regelrecht hinterher. Wie einer verlorenen Jugend. Oder einer verlustig gegangenen Liebe. Einem geliebten Wesen, welches ich zu Grabe getragen habe. Zornig dachte ich an den "Überfall", den "Zusammenprall" oder die "Attacke". Ein weiser Mensch sagte mir, dass das keine gute Strategie sei. Diesen Satz konnte ich so stehen lassen. Meine Vergebungsfähigkeit ließ noch zu wünschen übrig. Aber der Satz war nun da. Dies war vermutlich Schritt eins. Schritt zwei kam zu mir als eine Eingebung, mich tapen zu lassen. Was folgte war Schritt drei: Mein Feld verlassen. Ich fuhr in den Urlaub. Dort stand Gehen an der Tagesordnung. Ich war nicht alleine unterwegs. Die anderen nahmen Rücksicht auf mich. Ich wiederum gab mein Bestes, was das Gehen anbelangte. Der Urlaub war so schön und inspirierend, dass es mir gelang, über meine Schmerzgrenze zu gehen. Immer wieder. Ja, und so unsichtbar und zart, fast schon heimlich geschah gefühlt plötzlich Heilung. Mein linkes Bein begann sich anzufühlen wieder wie mein eigenes. Ich konnte den Fuß irgendwann abrollen. Nach einhundert Metern spürte ich keinen stechenden Schmerz. Stattdessen eher eine leise Erinnerung. Für mich ist das ein großes Wunder. Ich hatte schon fast aufgegeben. Warum ich darüber schreibe? Weil ich Mut machen möchte. Gewisse Strukturen in unseren Körpern brauchen länger um zu heilen. Es hängt davon ab, ob es sich zum Beispiel um Knochenbrüche, Sehnenscheidenentzündungen, Muskelverkürzungen oder was weiß ich handelt. Es hängt auch davon ab, in welchem Zusammenhang eine Verletzung zustande gekommen ist. Und es hängt davon ab, welcher Mensch, welches Wesen betroffen ist. "Fragen Sie nicht, welche Krankheit die Person hat, fragen Sie lieber, welche Person die Krankheit hat." (Sir William Osler) Ausschlaggebend ist, wie unsere Seele das Ganze verarbeitet. Unsere Gedanken sind oft sehr schnell. Aber der Körper ist langsam. Die Seele kennt, glaube ich, keine Zeit. Der Körper ist langsam. Das habe ich begriffen. Die Seele kennt keine Zeit. Seiner Intuition zu folgen, ist eine Form dem Leben zu vertrauen. Was es mit dem Glück so auf sich hat, durfte ich diesen Sommer schmerzvoll erfahren.
Ein Mosaikstein mehr Verstehen. Ein Mosaikstein mehr Demut. Ein Mosaikstein mehr Loslassen. Dieser Sommer erschien mir endlos. Es war ein Sommer ohne Amy, ohne unsere liebe Hündin Amy. Sie war sehr krank. Ich glaube, bereits im Frühjahr bemerkten wir, dass etwas nicht stimmte. Es gab die Option, sie operieren zu lassen. Das Ganze hatten wir schon einmal durch. Vor zwei Jahren etwa. Damals ist die Operation geglückt. Dieses Mal ist die Operation nicht geglückt. Es ist einfach alles schief gelaufen. Es war alles geschehen, bevor wir dachten, es gäbe noch eine Lösung. Wir haben es schlichtweg oft nicht in der Hand, wohin der Weg sich offenbaren möchte. Wir sitzen in unserem Zug und können es nicht verhindern, dass jemand vor uns aussteigt. Wie eine Seifenblase zerplatzte der Traum, Amy noch eine Weile bei uns zu haben. Anfang Juli. Es ging schnell, schmerzhaft und unwiderruflich. Ich musste plötzlich entscheiden. Aber eigentlich war alles schon entschieden. Ich konnte nur noch loslassen. Amys Sterbeprozess war nicht wie in einem esoterischen Buch. Es kamen keine Engel. Jedenfalls nicht zu mir. Weil ich jetzt nicht wichtig war. Zu Amy kamen die Engel schon. Ich habe es ihr angesehen. Das ist der letzte Trost, der mir bleibt. Amys Seele wollte weiterwandern. Vielleicht. Die OP ist nicht geglückt. Die Uhren standen still diesen Sommer. Ich bin so froh, dass der Sommer vorbei ist. Im Herbst finde ich mich wieder. Ich fühle mich aufgehoben, wenn ich beobachte, wie die Blätter fallen. Ich fühle mich verstanden, wenn die Vögel ziehen. Ich fühle mich geborgen zu Hause, wenn es draußen eher dunkel wird. Dankbar blicke ich auf die Zeit mit Amy zurück. Sie war ein wundervoller Hund und ein unfassbar liebevolles Wesen. Sie war eine Jägerin. Eine wilde Hummel. Sie war sanft. Und sie war eine Heilerin. Danke, dass du bei uns warst, liebe Amy! Danke für sieben geglückte Jahre! Neulich kam zu mir eine Geschichte.
Sie hat mich gefunden. Mehrmals. Und jetzt findet sie dich, wenn du magst. Ich erzähle sie mit meinen Worten. Wenn du suchst, wirst du sie wiederfinden. Jeder erzählt sie anders: Die Geschichte von dem Dorf mit den goldenen Fenstern. Vor vielen Jahren wuchs ein Junge in einem kleinen Dorf, welches im fernen Himalaja Gebirge beheimatet war, heran. Jeden Morgen machte sich dieser kleine Junge auf den Weg zur Schule. Und jeden Morgen fiel sein Blick auf ein Dorf, das sich weit entfernt, gegenüber in den Bergen hinter einem tiefen Tal befand. Die Menschen in diesem Dorf mussten von großem Wohlstand gesegnet sein, denn die Häuser dort hatten goldene Fenster. Sie leuchteten und strahlten verheißungsvoll. Sie versprachen gleißendes Glück. "Wenn ich groß bin", sagte sich der Junge, "werde ich zu diesem Dorf gehen". "Wenn ich groß bin", sagte sich der Junge, "möchte ich genau in diesem Dorf leben und auch so ein Haus mit goldenen Fenstern besitzen". Während seiner gesamten Kindheit trug ihn seine Sehnsucht auf sanften Schultern und schürte die Hoffnung auf ein besseres Leben. Es kam der Zeitpunkt. Endlich war es soweit. Er war groß und stark und machte sich auf den Weg. Lange musste er wandern, viele Hindernisse überwinden. Doch irgendwann erreichte er dieses wundervolle Dorf. Was musste er sehen? Es war ein ganz gewöhnliches Dorf. Die Häuser hatten ganz gewöhnliche Fenster. Wohin war all der Zauber verschwunden? Verwundert blickte er sich um. Es war spät geworden und die Sonne neigte sich schon tief am Horizont. Seine Augen irrten in die Ferne umher. Zu dem Dorf gegenüber, aus dem er gekommen war. Ja, und die Häuser dort hatten goldene Fenster. Sie leuchteten und strahlten verheißungsvoll. Und versprachen gleißendes Glück... „Peace, love and harmony“ war der Slogan einer lieben Seele, die vor einigen Monaten diese Welt verlassen hat.
Ich hatte nicht die Absicht darüber zu schreiben, aber es gab heute diesen Moment, in welchem ich diese Botschaft unfassbar intensiv fühlte. Kurz vor dem Regen legt sich manchmal eine Glocke aus Frieden über unseren Garten. Oder über den Platz, an dem wir uns gerade befinden. Kurz vor dem Regen sticht dich noch eine Mücke. Du wirst gleich ins Haus gehen. Schutz suchen vor dem Naß. Kurz vor dem Regen landet manchmal eine Taube zu deinen Füßen und schaut dich fragend an. Hast du mich verstanden? Peace, love and harmony. Es ist alles da. Wenn du bereit dafür bist. Ich wusste nicht immer etwas damit anzufangen. Es ist auch nicht immer willkommen, diese Worte in die Welt hinauszutragen. Jedoch diese Verbundenheit ist gerade da. Und vielleicht merkt es der Mensch in den anderen Welten, dass seine Worte nun von einem anderen Menschen weitergegeben werden. Die Taube ist fortgeflogen. Der Himmel hat sich verdunkelt. Der Wind frischt auf. Und es fängt langsam an zu regnen. Ich zünde ein Räucherstäbchen an. Peace, love and harmony… Jetzt ist er da, der Moment.
Ich wollte nichts. Nur mal schauen. Und jetzt möchte ich wieder etwas schreiben. Über den Moment. Bald haben wir Mai. Die Bäume und Büsche entfalten sich. Vögel zwitschern. Alles will leben und lebendig sein. Neulich sah ich einen Fuchs am Straßenrand. Er duckte sich weg. Wollte nicht gesehen werden. In diesem Moment. Es gibt bestimmt Augenblicke, da möchte er glänzen. Alles hat seine Zeit. Manchmal braucht es eine Menge Geduld. Und wir müssen warten, bis der Moment gekommen ist. Ich hatte vor einigen Wochen Corona. Es war zum Glück für mich nicht so schlimm. Ich war nur krank. Konnte nicht denken. Alles Schwere war mir zuviel. Katzenvideos waren meine Medizin und viel Schlaf. Die Stimme war am längsten angeschlagen. Es ging vorbei. Was bleibt, ist eine seltsame Gelassenheit. Möglich, sie wäre sowieso gekommen. Nun ist die plötzlich da. Die Gelassenheit. Und ich genieße den Moment. Jetzt. Im Frühling. Sehe den Fuchs, der sich wegduckt. Und nehme wahr, dass das Leben wieder beginnt. Hier zumindest. Im Moment. Steter Tropfen höhlt den Stein...
Wenn sich der Mensch nicht an Veränderungen gewöhnen könnte, wäre wohl das Überleben nicht möglich. Aber muss alles überlebt werden, koste es, was es wolle? Und wo sollte differenziert werden? Wir Menschen sind Herdentiere. Sie ist im Moment deutlich spürbar: Die unterschwellige Angst vor dem Ausgestoßen-Werden. Die unterschwellige Angst vor dem Pranger. Manchmal weitet sich mein Herz und die Seele lacht. Wenn unsere Hündin sich aus purer Freude auf dem Waldboden wälzt. Ein Regenbogen am Himmel leuchtet. Wenn Musik mich glücklich macht. Dann höhlt der stete Tropfen nicht den Stein. Manchmal wird mir eng ums Herz und das Lachen bleibt mir im Hals stecken. Wenn ich Nachrichten lese. Wenn mir bewusst wird, wie sich das Leben seit 2020 verändert hat. Was wir verloren haben. Und was wir verlieren. Wir Menschen sind Herdentiere. Dabei geht es mir ja im Vergleich zu vielen anderen sehr gut. Ich blicke mich in der Herde um und kann nicht klagen. Aber es tropft und tropft... Es könnte der große Wandel sein. Also wirklich... Wenn uns eine Katastrophe vor einer noch viel größeren bewahrt. Nun denn... Wir Menschen sind Herdentiere. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ob mit oder ohne Tropfen. Ich wage einen leisen Tanz im unendlich erscheinenden Regen. Irgendwann wird der Himmel schon aufreißen... Das Leben besteht aus Einzelheiten, Kleinigkeiten, großartigen Dingen, Momentaufnahmen, Brüchen,
Erfolgen, Niederlagen. Die Liste ist wohl unendlich lang. Ich laufe durch mein Leben und innerlich mache ich ständig Fotos, um den Augenblick nicht zu verlieren. Diese Bilder speichert mein Gedächtnis mehr oder weniger vollständig ab. Eben habe ich eine solche Aufnahme gesichert. Sie ist da und leuchtet so sehr, dass ich von ihr berichten möchte. Beim Betrachten eines Musikvideos von London Grammar ist mir eine Frau im Publikum aufgefallen. Sie hat mich gerührt, an mich erinnert, an meine Sehnsüchte. Sie hat mich erinnert an den Tanz in der Dunkelheit. An den Tanz im Schutz der Anonymität. An den Tanz, der so anmutig jegliche Schwerkraft aushebelt, weil nichts auf dem Spiel steht. Die Sängerin von London Grammar performt und singt phantastisch. Die Musik lässt mich schweben. Aber die Frau im Publikum vibriert und bewegt sich, als wäre sie es, die auf der Bühne steht. Ich fühle ihre Sehnsucht - fast schon schmerzhaft. Ich bin bei ihr. Unsere Wünsche und Sehnsüchte sind ein Spiegel eines möglichen nächsten Schrittes. In ihnen liegen Vorahnung, Fingerzeig und Versuchung. In ihnen liegt unser Herz, das ruft... Es kann sein, dass unsere Wünsche und Sehnsüchte größer sind als wir selbst. Es kann sein, dass uns das ängstigt. Es kann sein, dass uns das überfordert. Unser Herz ruft. Wenn wir ihm folgen, werden wir nicht automatisch glücklich, aber frei. Stück für Stück. Schritt für Schritt. Denn das Leben besteht aus Einzelheiten, Kleinigkeiten, großartigen Dingen, Momentaufnahmen, Brüchen, Erfolgen, Niederlagen. Die Liste ist wohl unendlich lang. Unser Herz ... Ich weiß nicht, ob ich diese Geschichte vom Frosch im Topf hier schon einmal geteilt habe.
Das kann durchaus sein, weil ich mir nicht alles in diesem Blog durchlese, bevor ich etwas Neues veröffentliche. Es geht nicht um Perfektion auf dieser Seite. Tja, kommen wir zum Frosch. Um ihn rankt sich ein Mythos: genannt das „Boiling Frog Syndrom“. Versucht man einen Frosch in heißes Wasser zu setzen, springt er sofort wieder raus, weil er die Gefahr für Leib und Leben spürt. Ganz anders geschieht es, wenn man einen Frosch in einen Topf mit kaltem Wasser setzt und diesen langsam erhitzt. Dann bleibt er sitzen, passt sich an und wartet so lange, bis es zu spät ist und er stirbt. Nicht wenige Menschen verhalten sich wie ein Frosch: Haben sie sich erst einmal gewöhnt an irgendwelche Umstände, harren sie aus, obwohl sie bemerken, dass die Bedingungen immer schlechter werden… Und geht es uns jetzt nicht allen mehr oder weniger wie dem Frosch? Was trainieren wir uns gerade alles ab: Nähe Gemeinschaft Vertrauen Hilfsbereitschaft Nein sagen Andere Meinungen akzeptieren Zu sich stehen Lebensfreude Bewegung Ausdruck Ich glaube, da fällt jedem etwas ein, etwas auf. Wir können das Meiste, was gerade im Moment passiert, nicht ändern. Aber wir können aus dem Topf springen. Aus dem Topf, der sich immer mehr erhitzt. Wir können unseren Raum halten, unseren Raum, der nur uns gehört. Wir können verhindern, dass das Gift der Angst und der Panik unseren inneren Garten verdorren lässt. Wir können verhindern, dass das Gift der Angst und der Panik unsere goldene Hülle zerreißt. Wir können verhindern, dass das Gift der Angst und der Panik tief in unsere Seele sickert. Sorgen wir einfach gut für uns, bleiben emphatisch mit uns und unseren Mitmenschen. Ich habe diese ganze Spalterei so satt. Ich springe aus dem blöden Topf. Ich mag Frösche, aber ich bin keiner. Don't panic! Lange habe ich hier nichts geschrieben.
Der Blog, ach ja, lasse ich ihn los? Lohnt es sich, weiter zu machen? Bei all der Vergänglichkeit, Schnelllebigkeit und dem gleichzeitigen Stillstand? Wozu das Ganze? "Wozu das Ganze?" Eine Frage, die sich mir immer wieder stellt... "Eine Frage, die sich mir immer wieder stellt?", ist das grammatikalisch korrekt? Keine Ahnung, ich stelle mir die Frage selbst, aber das Leben stellt sie mir auch. Heute habe ich Birken beobachtet. Ihr zartes Grün. Die fragilen Zweige mit erwachendem Leben. Von der Frühlingssonne geküsst. "Flirrende Hoffnung", fiel mir dazu ein. Und wie das so ist, wenn die Gedanken anfangen zu wandern, kamen sie irgendwann am Nachmittag an in einer Geschichte, die ich vor einiger Zeit gefunden habe. Einer Erzählung über das Bewusstsein und die Weisheit, dass alles Irdische der Vergänglichkeit unterliegt. Hier nun die Sufi-Geschichte: Ein König befragte seine Weisen: „Ich lasse mir einen wunderschönen Ring machen. Ich habe die besten Diamanten, die man bekommen kann. Ich möchte in dem Ring eine verborgene Botschaft haben, die mir in Zeiten völliger Verzweiflung helfen kann. Sie muss sehr kurz sein, damit sie unter dem Diamanten des Rings verborgen werden kann.“ All die Weisen und großen Gelehrten hätten lange Abhandlungen darüber schreiben können. Aber eine kurze Botschaftin nur zwei, drei Worten … Sie dachten nach, schauten in ihre Bücher, aber dies erschien ihnen unmöglich. . Am Hof gab es einen Diener, der schon im Dienste des königlichen Vaters stand. Die Mutter des Königs war früh verstorben. Der Diener hatte sich liebevoll um ihn gekümmert. Deshalb wurde er nicht wie ein Diener behandelt. Der König hatte großen Respekt vor ihm. Also ließ er seinen Diener kommen und befragte ihn. Der alte Mann sagte: „Ich bin kein Weiser, bin nicht gebildet und nicht gelehrt, aber ich kenne die Botschaft. Es gibt nämlich nur eine Botschaft. Diese Männer können sie dir nicht geben. Nur jemand, der sich selbst erkannt hat, kann sie dir geben. Während meines langen Lebens im Palast bin ich allen möglichen Menschen begegnet. Habe viel gesehen, erfahren. Wurde immer gut von euch behandelt. Als Geste meines Dankes gebe ich euch diese Botschaft. Und er schrieb sie auf einen kleinen Zettel, faltete ihn zusammen und sagte zum König: „Lies sie nicht jetzt. Halte sie in deinem Ring verborgen und öffne sie erst, wenn alles gescheitert ist, wenn es keinen Ausweg mehr gibt.“ . Diese Zeit sollte bald kommen. Das Land wurde überfallen, und der König verlor sein Reich. Er musste auf seinem Pferd fliehen, um sein Leben zu retten. Die feindlichen Reiter verfolgten ihn, sie waren in der Überzahl. Er war ganz alleine. Da kam er an einen Ort, wo der Weg zu Ende war. Vor ihm eine Klippe über einem tiefen Abgrund. Dort hinunterzustürzen, wäre sein Ende gewesen. Zurück konnte er wegen der feindlichen Reiter nicht, er hörte bereits die Hufe ihrer Pferde. Es gab keinen anderen Weg. . Plötzlich erinnerte er sich an den Ring. Er öffnete ihn, nahm den Zettel heraus, und darauf stand eine kurze wertvolle Botschaft: „Auch dies wird vorübergehen.“ Während er den Satz las, wurde er ganz still. „Auch dies wird vorübergehen.“ Und es ging vorüber. Alles geht vorbei. Nichts ist beständig in dieser Welt. Die Feinde, die ihn verfolgt hatten, hatten wohl einen falschen Weg eingeschlagen. Nach einer Weile waren die Laute ihrer Hufe nicht mehr zu hören. Der König verspürte große Dankbarkeit gegenüber seinem Diener. Diese Worte hatten wie ein Wunder auf ihn gewirkt. Er faltete den Zettel wieder zusammen, steckte ihn zurück in den Ring. Er sammelte seine Truppen wieder ein und eroberte sein Reich zurück. . Der Tag, an dem er siegreich wieder in seine Hauptstadt einzog, wurde in der ganzen Stadt großartig mit Musik und Tanz gefeiert. Er war sehr stolz auf sich selbst. Der alte Mann ging neben seinem Wagen her und sagte: „Auch jetzt ist es wieder der richtige Moment. Schau die Botschaft noch einmal an.“ „Was meinst du damit?“fragte der König. „Jetzt bin ich siegreich. Das Volk feiert mich. Ich bin nicht verzweifelt. Ich bin in keiner auswegslosen Situation.“ „Hör mir zu,“ sagte der alte Mann. „Diese Botschaft ist nicht nur für Zeiten der Verzweiflung. Sie ist auch für Zeiten der Freude. Sie gilt nicht nur, wenn du Verlierer bist. Sie gilt auch, wenn du Sieger bist. Nicht nur wenn du der Letzte bist, sondern auch wenn du der Erste bist.“ Der König öffnete seinen Ring und las die Botschaft: „Auch dies wird vorübergehen.“ . Plötzlich überkam ihn derselbe Frieden, dieselbe Stille – mitten in der Menge, die jubilierte, feierte und tanzte. Sein Stolz, sein Ego waren verflogen. Alles geht vorüber. Er bat seinen alten Diener, in seinen Wagen zu kommen und neben ihm zu sitzen. Er fragte ihn: „ Alles geht vorüber. Gibt es noch etwas, was du mir dazu mitteilen möchtest?“ Der alte Mann sagte: „Vergiss nicht, dass alles vorübergeht. Nur du bleibst, du bleibst ewig als Zeuge. Alles geht vorbei, aber du bleibst. Du bist die Wirklichkeit. Alles andere ist nur ein Traum, ein Schein, eine Momentaufnahme." Es gibt schöne Träume, und es gibt Alpträume. Aber es spielt keine Rolle, ob es ein schöner Traum oder ein Alptraum ist. Was eine Rolle spielt, ist das, was den Traum sieht. Dieses Sehen ist die einzige Wirklichkeit. |
Inés Witt
|